Region Karlsbad

Autor: admin
Standort
Karlovarský kraj

Die Region Karlovy Vary liegt im westlichsten Teil Böhmens und ist damit die westlichste Region der Tschechischen Republik. Die Region grenzt im Nordosten an die Region Ústí nad Labem, im Südosten an die Region Pilsen, im Südwesten an das Bundesland Bayern und im Nordwesten an das Bundesland Sachsen. Der wichtigste Fluss in der Region Karlovy Vary ist die Ohře.

Die Region Karlovy Vary (Karlsbad) als höhere territoriale Selbstverwaltungseinheit wurde im Jahr 2000 auf dem Gebiet des nördlichen Teils der Westböhmischen Region gegründet. Der Sitz der Region ist Karlovy Vary (Karlsbad). Sie ist eine der kleinsten Regionen der Tschechischen Republik, was die Größe, die Anzahl der Gemeinden und die Einwohnerzahl betrifft. Seine Fläche (3 314 km²) umfasst 4,25 % des Territoriums der Tschechischen Republik. Die Region Karlovy Vary ist die drittkleinste Region nach Prag und der Region Liberec. Die Region Karlovy Vary ist mit rund 293 000 Einwohnern[2] die kleinste Region der Tschechischen Republik.

Geschichte

 

Natur

43,1 % seiner Fläche sind von Wäldern bedeckt. Geomorphologisch gehört die Region zum Erzgebirgssystem des Böhmischen Mittelgebirges mit den Gebieten des Erzgebirges (Klínovecká vrchovina), des Smrčiny-Gebirges (Ašská vrchovina, Hazlovská vrchovina und Chebská vrchovina), des Chebská-Beckens, des Sokolovská-Beckens, der Doupovské vrchovina und des Karlovy Vary-Gebirges (Slavkovský les, Tepelská vrchovina und Bezdružická vrchovina). Der Fluss Ohře durchfließt die Region von Westen nach Osten und entwässert den größten Teil der Region. Sie hat sehr sauberes Wasser.

Der höchste Punkt des Gebiets ist der Gipfel des Erzgebirges, Klínovec 1 244 m über dem Meeresspiegel im Bezirk Karlovy Vary, der niedrigste ist der Pegel des Flusses Ohře 320 m über dem Meeresspiegel in Boca, Bezirk Karlovy Vary. Das Klima der Karlsbader Region ist durch ein mäßig warmes Gebiet und ein kaltes Gebiet auf den Erzgebirgskämmen gekennzeichnet.

Evropská unie. Evropský fond pro regionální rozvoj.

Das Projekt Nr. 100283815 „Nutzung moderner interaktiver Technologien zum Schutz, zur Bewahrung und Bewerbung des Natur- und Kulturerbes“ wird im Rahmen des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms zwischen der Tschechischen Republik und dem Freistaat Sachsen 2014-2020 durchgeführt